Unsere Behandlungsschwerpunkte
Lungenfachklinik für Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Wir betreuen jährlich rund 10.000 Patienten mit Lungen- und Atemwegserkrankungen. Damit zählt das RBK Lungenzentrum Stuttgart zu den größten Lungenzentren Deutschlands. Mit den drei Fachabteilungen Thoraxchirurgie, Pneumologie und Pneumologische & Molekulare Onkologie an zwei Standorten – dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart und der Klinik Schillerhöhe in Gerlingen – decken wir das Gesamtspektrum der Diagnostik und Therapie thorakaler Erkrankungen ab.
Als überregional ausgewiesene Lungenklinik nehmen wir an unterschiedlichen Qualitätssicherungsprogrammen teil, um eine leitliniengerechte Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Wir behandeln sowohl nach etablierten Standards als auch im Rahmen von klinischen Studien oder Versorgungsprojekten. Das heißt, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Diagnoseverfahren und Therapien sind für die Patientinnen und Patienten unseres Lungenzentrums noch besser zugänglich. Mit den niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen arbeiten wir eng und partnerschaftlich zusammen. Dadurch stellen wir sicher, dass die Patientinnen und Patienten auch nach ihrem Aufenthalt bei uns ambulant optimal weiterversorgt werden. Im Lungenzentrum Stuttgart steht uns modernste apparative Ausstattung zur Verfügung. Die Patientenversorgung umfasst das gesamte diagnostische Instrumentarium und die Behandlung praktisch aller Lungen- und Atemwegserkrankungen.
Weitere Informationen zu den wichtigsten Behandlungsschwerpunkten am RBK Lungenzentrum finden Sie hier.
Die Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin bietet ein differenziertes und breites Spektrum an Behandlungsmethoden im Bereich der Lunge und des Brustkorbs (Thorax) an. Dazu zählen u. a.:
- chronisch obstruktive Lungen- und Bronchialerkrankungen (COPD, chronische Bronchitis, Lungenemphysem)
- Asthma bronchiale (Spezialambulanz)
- Erkrankungen des Rippenfells (Pneumothorax, Pleuraerguss, Pleuraemphysem)
- Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) in allen Formen
- Lungengerüst-Erkrankungen wie Sarkoidose und Lungenfibrose (einschließlich seltener Erkrankungen wie Lymphangioleiomyomatose, pulmonale Langerhans-Zell-Histiocytosis sowie berufsbedingter Atemwegserkrankungen, u. a. asbestbedingte Erkrankungen wie Asbest-Malignome und Asbestose)
- sämtliche infektiöse Erkrankungen von Atemwegen und Lunge einschließlich Tuberkulose
- Atmungsversagen (akut und chronisch) / Beatmungsmedizin
- Weaning-Zentrum/Beatmungsentwöhnung
- Allergien (Allergologie und Umweltmedizin)
- Mukoviszidose (Spezialambulanz für Mukoviszidose bei Jugendlichen und Erwachsenen)
Modernste Untersuchungsverfahren in der Lungenfunktion und Endoskopie gewährleisten eine differenzierte Diagnostik auf höchstem Niveau.
Besonderheiten
- Modernes Schlaflabor mit 12 Plätzen
- Gutachtenzentrum
- Pneumologische Studieneinheit
- Telemedizinzentrum für COPD-Patienten
Standort
Die Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin finden Sie am Standort Klinik Schillerhöhe in Gerlingen, Chefarzt ist Prof. Dr. med. Claus Neurohr
Mehr erfahren
Die Abteilung für Pneumologische Onkologie bietet eine gezielte Diagnostik bei sämtlichen Krebserkrankungen im Bereich von Lunge und Atemwegen bzw. Rippenfell und Mittelfell sowie deren medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie, Immuntherapie, Antikörpergabe) und auch die Tumornachsorge.
- Lungenkrebs (Lungenkarzinom)
- Lungenmetastasen
- Brustwandtumore
- Brustfelltumore (Pleuratumore)
- Mediastinaltumore
- Thymuskarzinom und Thymom (Tumore des Thymus)
- gutartige Lungentumore
- multimodale Therapiekonzepte / interdisziplinäres Tumorboard
- adjuvante und neoadjuvante Chemotherapie
- Immuntherapie
Als zertifiziertes Lungenkrebszentrum sind wir Teil des übergreifenden Onkologischen Zentrums des Robert-Bosch-Krankenhauses, dem Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT). In gemeinsamen Fallkonferenzen legen wir für jeden Patienten gemeinsam das optimale Therapiekonzept auf der Basis von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien fest.
Besonderheiten
- Eine auf Lungenkrebspatienten spezialisierte Palliativstation.
- Zentrale Onkologische Studieneinheit: Wir nehmen an zahlreichen klinischen Studien aktiv teil und bieten unseren Patienten Zugang zu innovativen Diagnose- und Therapieoptionen.
- Molekulare Onkologie: Wir können heute viele Tumore auf molekularer Ebene genau charakterisieren und haben damit im Einzelfall viel exaktere Information über den Schweregrad und den voraussichtlichen Verlauf einer Krebserkrankung als noch vor wenigen Jahren. Diese neuen Erkenntnisse haben Eingang in die Arzneimittelentwicklung gefunden – hierdurch können wir einer immer größeren Anzahl von Krebspatienten eine maßgeschneiderte Therapie anbieten. Gut ein Drittel der Patienten mit der Erstdiagnose metastasierter Lungenkrebs behandeln wir in unserem Lungenzentrum heute bereits ohne Chemotherapie – die Diagnose mittels moderner molekularer Diagnostik macht dies möglich. Auch können so seltene molekulare Subtypen von Lungenkrebs erkannt und entsprechend behandelt werden.
Standort
Die Abteilung für Pneumologische Onkologie und Molekulare Onkologie finden Sie am Standort Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart, Chefarzt ist Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp
Mehr erfahren
Das Spektrum der Abteilung für Thoraxchirurgie umfasst alle operativen Eingriffe im Brustkorb. In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Pneumologische Onkologie behandeln wir Patienten mit Tumoren und Metastasen am Thorax und in der Lunge - einschließlich komplexer Tumoroperation mit intraoperativer Chemotherapie. Ebenso sind wir für Patienten mit gutartigen Erkrankungen da.
- Lungenkrebs und Lungenmetastasen
- Brustwandtumore
- Brustfelltumore (Pleuratumore)
- Mediastinaltumor
- Thymus und Thymom (Tumor des Thymus)
- Lungenemphysem
- Pleuraerguss
- Pleuraempyem
- Fehlbildungen der Lunge
- laryngotracheale Erkrankungen (Operationen an der Luftöhre)
- Pneumothorax (Lungenkollaps)
- Pleuramesotheliom
- Rippenfellentzündung (Pleuritis)
- Erkrankungen der Luftröhre (Trachealstenose, Trachealtumor, Tracheaverletzungen)
- Verletzungen des Brustkorbs und der im Brustkorb gelegenen Organe
- Trichterbrust
- Zwerchfelllähmung (Zwerchfellparese)
- Hyperhidrosis („Schwitzer“-Erkrankung)
Besonderheiten
- Eingriffe an der Luftröhre
- Wann immer möglich operieren wir minimal-invasiv („Schlüsselloch-Chirurgie“), dies ist für unsere Patienten schonender. Dabei wenden wir auch die Single-Port-Technik an, bei welcher auch Krebsoperationen über nur einen einzigen kleinen Schnitt ermöglicht werden.
- Für unsere Patienten streben wir eine möglichst schonende Behandlung mit einer schnellen Erholung an. Daher verfolgen wir das sogenannte „ERAS-Konzept“. Das „Enhanced Recovery After Surgery“-Konzept (früher auch Fast Track genannt) beinhaltet eine umfassende Versorgung des Patienten, vor während und nach der OP. Es beinhaltet eine optimale körperliche Vorbereitung mit Physio- und Atemtherapie, Vermeidung von Stress, optimale Schmerzbehandlung und zügige Mobilisierung nach der OP.
- Intraoperative hypertherme Chemoperfusion (HITHOC): Bösartige Erkrankungen des Rippenfells können wir nach operativer Entfernung aller sichtbarer Tumorenanteile noch während des Eingriffs mit einer erwärmten Chemotherapielösung behandeln. So werden kleinste Tumorreste durch die Kombination aus Chemotherapie und Wärme weitestgehend zerstört.
- Laserchirurgie
- Umfangreiche Forschungstätigkeit, Teilnahme an nationalen und internationalen Studien zur Behandlung bösartiger Tumore des Thorax
Standort
Die Abteilung für Thoraxchirurgie finden Sie am Standort Klinik Schillerhöhe in Gerlingen, Chefarzt ist PD Dr. med. Gerhard Preissler
Mehr erfahren
- Zertifiziertes Lungenkrebszentrum
- Großes Lungenfunktionslabor
- Bronchoskopielabor
- Klinische molekulare Diagnostik von Lungenerkrankungen
- Psychoonkologische Betreuung für Patienten
- Naturheilkunde & Integrative Medizin bei Lungenbeschwerden
- Palliativstation
- Schlaflabor
- Mukoviszidoseambulanz
- Telemedizinisches Zentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses