Zum Hauptinhalt springen

Post-Covid-Syndrom

Diagnose, Behandlung & Therapie der Langzeitfolgen von Corona

Eine überstandene Corona-Infektion lässt viele Patientinnen und Patienten mit Einschränkungen der Atmung und des Wohlbefindens zurück. Wir informieren über das Post-Covid-Syndrom, über mögliche Ursachen und Therapien im RBK Lungenzentrum.

Wir beantworten erste Fragen

Das Post-Covid-19-Syndrom

Patienten mit Post-Covid-19 Syndrom finden im RBK Lungenzentrum Stuttgart kompetente ärztliche Unterstützung. Professor Dr. Claus Neurohr, Chefarzt der Abteilung für Pneumologie und Beatmungsmedizin, erläutert worauf es in einem ersten Schritt ankommt.

Die bisherigen Erfahrungen mit Corona-Infektionen haben gezeigt, dass die Erkrankung bei milden Verläufen durchschnittlich zwei bis drei Wochen, in schweren Fällen drei bis sechs Wochen dauert. Nach dieser Zeit ist die Infektion bei vielen Genesenen ausgeheilt. Aber nicht bei allen! Immer mehr Menschen finden sich nach einer überstandenen Infektion nur schwer in ihr normales Leben zurück. Sie klagen über anhaltende Beschwerden oder auch über ein ständiges Auf und Ab in ihrem Wohlbefinden. Die Symptome des Post-Covid-Syndroms schließen Fatigue (ein Erschöpfungszustand, der weit über „normale“ Müdigkeit hinausgeht), Husten und Luftnot mit ein. Zudem klagen Betroffene nach einer Infektion mit COVID-19 häufig über Kopfschmerzen mit Konzentrationsstörungen.

Weltweit werden aktuell zum sogenannten Post-Covid-Syndrom Daten von Patienten gesammelt und nach möglichen Ursachen geforscht. Vieles am Entstehen von Langzeitfolgen der Corona-Infektion ist noch unklar. So etwa die Frage, warum auch Patienten nach einem milden Krankheitsverlauf vom Post-Covid-Syndrom betroffen sein können. Allerdings besteht nach jetzigem Erkenntnisstand für Schwererkrankte ein wahrscheinlich höheres Risiko.


Mögliche organische Ursachen sind:

  • keine oder nur unvollständige Zurückbildung der durch die Corona-Lungenentzündung verursachten Veränderungen am Lungengewebe (interstitielle Lungenerkrankung),
  • Lungenembolien und deren Folgen sowie
  • Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz).

Auch wenn einige Betroffene berichten, man habe ihre Beschwerden zunächst nicht wirklich ernst genommen, muss hier nach unseren Erfahrungen eine sorgfältige Diagnostik durchgeführt werden! Wir bieten daher Patienten, die unter möglichen Anzeichen des Post-Covid-Syndroms leiden, die Möglichkeit, in der Ambulanz des RBK Lungenzentrum Stuttgart einen Untersuchungstermin zu vereinbaren. Die genaue Differentialdiagnose ist wichtig, denn nach einer sorgfältigen pneumologisch-internistischen Diagnostik können wir unseren Patienten inzwischen teilweise sehr gute Therapieoptionen anbieten. Dazu kann, abhängig vom Befund, auch eine Atemphysiotherapie beitragen.

Unsere Spezialisten

Chefarzt

Prof. Dr. med.
Claus Neurohr

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Schwerpunkt­bezeichnung Pneumologie
  • Schwerpunkt­bezeichnung Kardiologie
  • Zusatz­bezeichnung Intensivmedizin
  • Qualifikations­nachweis Somnologie (DGSM)

claus.neurohr@rbk.de

Pflegedienstleiterin RBK Lungenzentrum Stuttgart

Annika Kurz

annika.kurz@rbk.de

Pflegedienstleiter Intensivstation und Weaning RBK Lungenzentrum Stuttgart

Markus Zanzinger

markus.zanzinger@rbk.de

Chefarzt-Sekretärin

Karina Scerbakova

Telefon +49 711 8101-7201
Telefax +49 711 8101-7203

karina.scerbakova@rbk.de

 

Leitender Oberarzt

Dr. med. Alessandro Ghiani

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Pneumologie
  • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Notfallmedizin

alessandro.ghiani@rbk.de

Oberarzt

David Ayubi

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Pneumologie

david.ayubi@rbk.de

Ärztliche Leiterin Pneumologische Ambulanz

Dr. med. Gabriele Friedl

Fachärztin für Innere Medizin

  • Pneumologie
  • Notfallmedizin

gabriele.friedl@rbk.de

Oberärztin

Anne Klein

  • Fachärztin für Innere Medizin
  • Pneumologie
  • Palliativmedizin
  • Zusatzbezeichnung
    • Hygienebeauftragte Ärztin

anne.klein@rbk.de

Oberärztin

Dr. med. Amalia Psoma

  • Fachärztin für Innere Medizin
  • Pneumologie
  • Allergologie
  • Schlafmedizin
  • Somnologie (DGSM)

amalia.psoma@rbk.de

Oberärztin

Dr. med. Friederike Ruf

  • Fachärztin für Innere Medizin
  • Fachärztin für Pneumologie
  • Notfallmedizin
  • Mitgliedschaften
    • Deutsche Gesellschaft für Pneumologie
    • German Resuscitation Council
    • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin

friederike.ruf@rbk.de

Oberarzt

Konstantinos Tsitouras

  • Facharzt für Innere Medizin
  • Pneumologie

konstantinos.tsitouras@rbk.de

Funktionsoberärztin

Dr. med. Joanna Paderewska

  • Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie 

Joanna.Paderewska@rbk.de

Leiterin des Schlaflabors und Atemzentrums

Dipl. - Psych. Sabine Eller

Somnologie (DGSM)

sabine.eller@rbk.de