Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp
Chefarzt der Fachabteilung für Tumorerkrankungen der Lunge und Atemwege (Pneumologische Onkologie)
Der Fortschritt in der Tumormedizin ist so schnell, dass wir im Robert-Bosch-Krankenhaus im Schulterschluss mit dem Universitätsklinikum Tübingen sowie dem Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg arbeiten, um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen.
– Prof. Dr. med. Hans-Georg Kopp
- Chefarzt der Abteilung Pneumologische Onkologie und Klinischer Leiter des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT)
- Prof. Kopp absolvierte seine medizinische und wissenschaftliche Ausbildung in Tübingen und in New York City.
- Lebenslauf vor seiner Zeit am RBK: Zuletzt leitete er den Bereich „Solide Tumore“ sowie die Hämatologisch-onkologische Tagesklinik des Universitätsklinikums Tübingen. Zudem war er Sprecher des Sarkom-Zentrums des Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart und verantwortete als Leiter der Studienzentrale Internistische Onkologie klinische Studien bei Tumoren der Lunge, des Magen-Darm-Trakts sowie bei Weichteilsarkomen, GIST und Knochentumoren.
- Geburtsort: Metzingen
Die Abteilung für Pneumologische Onkologie
Als spezialisierte Abteilung für Pneumologische Onkologie bieten wir Krebspatienten eine nach modernsten Standards optimale Diagnostik und medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie, Immuntherapie, Antikörpergabe). Unsere Spezialisierung auf Krebserkrankungen der Lunge und des Brustkorbs ist in der Region Stuttgart einzigartig.
Eine Erkrankung möglichst effizient, aber dennoch schonend, möglichst exakt und umfassend zu diagnostizieren – inklusive moderner molekularpathologischer Charakteristika –, das ist unser Anliegen. Unter Berücksichtigung der gewonnenen Informationen stellen wir dann eine möglichst wirksame Therapie zusammen. Die Therapie von Krebserkrankungen der Lunge erfolgt dabei in unserem zertifizierten Lungenkrebszentrum für jeden Patienten individuell in enger Absprache mit Pneumologen, Thoraxchirurgen, Strahlentherapeuten und weiteren Experten in wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen. Nach der eigentlichen Krebsbehandlung betreuen wir unsere Patienten fortlaufend in der Tumornachsorge.
Auf unserer spezialisierten Palliativstation betreuen und behandeln wir Menschen, die mit einer unheilbaren Lungenerkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leben und deren medizinische, psychische und soziale Situation eine stationäre, intensive Begleitung notwendig macht. Im Vordergrund stehen die Lebensqualität und die Selbstbestimmung des Patienten durch lindernde Maßnahmen weitestgehend zu erhalten und durch eine bestmögliche Schmerztherapie die Schmerzen zu lindern. Auch die Behandlung anderer belastender Symptome, sowie Zuwendung und Nähe sind Bestandteil der palliativmedizinischen Behandlung.
- Spezialisierte Abteilung mit regional einzigartiger Expertise im Bereich primärer und sekundärer (Metastasen) Tumoren der Lunge und des Brustkorbs.
- Als zertifiziertes Lungenkrebszentrum sind wir Teil des übergreifenden Onkologischen Zentrums des Robert-Bosch-Krankenhauses, dem Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT).
- Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen innerhalb des Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart (CCC TS)
- Über das CCC Tübingen-Stuttgart Zusammenarbeit im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, einem von der Deutschen Krebshilfe unterstützen Verbundprojekt von 15 universitären Krebszentren.
- Molekulare Diagnostik: Im nNGM wird an einer bundesweit einheitlichen molekularen Multiplex-Diagnostik und einheitlichen Qualitätssicherung gearbeitet. Hierdurch entsteht ein international beachteter Spitzenstandard in der Diagnostik von Lungenkrebs, der unseren Patienten zugute kommt.
- Hohe Anzahl aktiver klinischer Studien und damit Zugang zu innovativen Therapieoptionen.
Moderne molekularpathologische Methoden haben die diagnostischen Möglichkeiten bei Tumorerkrankungen in den letzten Jahren wesentlich erweitert. So ist es möglich, Krebsmedikamente zielgerichtet bei den Patienten einzusetzen, denen sie am besten helfen.
Unser Comprehensive Cancer Center (CCC) Tübingen-Stuttgart ist Partnerstandort des nNGM-Netzwerks Lungenkarzinom. Unsere Patienten erhalten weit über den diagnostischen Standard hinausgehende molekulare Diagnostik und profitieren so auch vom Ausbau und der Verbesserung der personalisierten Krebstherapie. Wir bieten Therapien für Patienten mit seltenen Veränderungen (z. B. der Genloci MET, RET, EGFR-Exon20, NTRK) im Rahmen klinischer Studien.
- Optimale Diagnostik und Krebstherapie sind nur durch begleitende Forschung zu gewährleisten. Das RBK Lungenzentrum Stuttgart zählt zu den großen Lungenkrebs-Studienzentren in Deutschland. Die Teilnahme an einer Studie bietet unseren Patienten die Chance, frühzeitig Zugang zu innovativen und vielversprechenden Diagnostikoptionen und Therapien zu bekommen. So können wir unseren Patienten unter anderem die Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien zur Behandlung von Metastasen oder des Mesothelioms anbieten – zu Letzteren gibt es in ganz Baden-Württemberg (mit Ausnahme am Universitätsklinikum Heidelberg) ansonsten keinen Zugang.
- Unser zertifiziertes Lungenkrebszentrum ist Partner im Onkologischen Zentrum des Robert-Bosch-Krankenhauses, dem Robert Bosch Centrum für Tumorerkrankungen (RBCT). Als Spitzenzentrum der Krebsmedizin hat die Deutsche Krebshilfe das Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart (CCC), eine Partnerschaft mit dem Universitätsklinikum Tübingen und der Forschungseinrichtung des Robert-Bosch-Krankenhauses (Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie (IKP)), ausgezeichnet. Comprehensive steht dabei für „forschend“. Dies ist in Stuttgart einzigartig und ist sonst nur den Universitäten vorbehalten. Im RBCT arbeiten Ärzte mit Forschenden eng zusammen, um jeder Patientin und jedem Patienten eine auf seine bzw. ihre Erkrankung zugeschnittene Krebstherapie anzubieten.
(ambulant und stationär)
Das Team der Pneumologischen Onkologie

Chefarzt
Prof. Dr. med.
Hans-Georg Kopp
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Onkologie

Pflegedienstleiterin Pneumologische Onkologie RBK Lungenzentrum Stuttgart
Christel Idler

Pflegedienstleiter Intensivstation und Weaning RBK Lungenzentrum Stuttgart
Markus Zanzinger


Leitender Oberarzt
Dr. med. Martin Kimmich, MScIH
- Facharzt für Innere Medizin
- Pneumologie
- Hämatologie/internistische Onkologie
- Palliativmedizin
- Master of Science in International Health

Oberarzt
Dr. med. Roger Fei Falkenstern-Ge
- Facharzt für Innere Medizin
- Pneumologie
- Notfallmedizin
- Palliativmedizin
- Medikamentöse Tumortherapie
- Nikotinentwöhnung, Nikotinentwöhnungsbeauftragter der Abteilung
- Suchtmedizin
- Zusatzbezeichnungen
- Hygienebeauftragter Arzt
- Psychosomatische Grundversorgung

Oberarzt
Dr. med. Markus Wohlleber
- Facharzt für Innere Medizin
- Pneumologie
- Hämatologie/internistische Onkologie
- Palliativmedizin

Funktionsoberärztin
Dr. med. Dr. rer. nat.
Evelin Sandner
- Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie
- Studienärztin
- Pharmazeutin
Die Abteilung für Pneumologische Onkologie und Molekulare Onkologie finden Sie am Standort Robert-Bosch-Krankenhaus
Robert-Bosch-Krankenhaus · Auerbachstraße 110 · 70376 Stuttgart
Telefon +49 711 8101-7084 · Telefax +49 711 8101-97084