Pflege am RBK Lungenzentrum Stuttgart
Fachliche Kompetenz und mitfühlende Fürsorge stehen für uns bei der Versorgung unserer Patienten im Mittelpunkt. Wir gehen gezielt auf die individuelle Situation eines jeden der uns anvertrauten Menschen ein und handeln entsprechend seiner Bedürfnisse und Möglichkeiten. Dabei sprechen wir unser Vorgehen stets mit den Patienten und/oder ihren Angehörigen ab. Jeder soll sich bei uns gesehen und geborgen fühlen.
Überdurchschnittlich viele unserer Pflegenden verfügen über Studienabschlüsse in der Pflege, Fachweiterbildungen und fachspezifische Zusatzqualifikationen in Intermediate Care, Anästhesie- und Intensivpflege, onkologischer Fachpflege, Palliative Care, oder sie sind qualifiziert als Mukoviszidose- und ILD-Nurses.
Über die tägliche konkrete Pflege hinaus stehen wir mit Sprechstunden zu den Themen Atemnot und Mukoviszidose zur Verfügung. Außerdem bieten wir Beratung in den Bereichen Ernährungsmedizin, COPD, Diabetes und Stoma sowie im Wund- und Schmerzmanagement.
Aufklärung über die Wirkungsweise der Chemotherapie ist ein wichtiger Teil unserer pflegerischen Aufgaben in der Onkologie. Dabei geht es uns auch darum, unsere Patienten bei möglichen Nebenwirkungen zu beraten und zu unterstützen.
Wir begleiten unsere Patienten in ihrer jeweilig anstehenden Lebenssituation und entwickeln gemeinsam mit ihnen Bewältigungsstrategien. Wir respektieren kulturelle und spirituelle Aspekte und binden diese in unsere Pflege ein.
Die achtsame Begleitung sterbender Patienten und ihrer Angehörigen hat für uns bei unserer Arbeit einen hohen Stellenwert.
Musste ein Patient aufgrund einer schweren Erkrankung längere Zeit beatmet werden, stellt die Entwöhnung vom Atemgerät für ihn, aber auch für seine Angehörigen und das betreuende Personal eine besondere Herausforderung dar. Wir sind spezialisiert auf das sogenannte Weaning, also die Entwöhnung vom Beatmungsgerät. Wir bereiten Sie Schritt für Schritt auf das selbstständige Atmen vor. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unseren Ärzten, Physiotherapeuten, Logopäden und Patientenkoordinatoren erörtern wir täglich die Situation jedes Patienten und stimmen die Behandlung individuell auf ihn ab.
Einige unserer Patienten sind auch im häuslichen Umfeld auf ein Beatmungsgerät angewiesen. Wir bereiten Sie auf die Weiterbeatmug zuhause vor und zeigen Ihnen und Ihren Angehörigen den Umgang mit dem Gerät und beraten sie bei Fragen, die sich durch diese neue Lebenssituation stellen.
Unser Ziel ist immer, das höchstmögliche Maß an Selbstständigkeit für unsere Patienten zu erreichen.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Physiotherapeuten unterstützen wir unsere Patienten durch Atemtraining und gezielte Frühmobilisation. So fördern wir das selbstständige Bewegen. Patienten, die nach einem chirurgischen Eingriff am Brustkorb dauerhaft mit sogenannten Saugdrainagen versorgt werden müssen, beraten wir umfassend und bereiten Sie und Ihre Angehörigen auf den Umgang mit der neuen Situation vor.
Das Team der Pflege


